Laufende Forschungsprojekte
"Der lange Atem ist nicht Talent, Fleiß oder Genie, sondern ist der unerbittliche Glaube, wenn man etwas Richtiges zu sagen hat, kommt es auch an."
Hanns Eisler
Die 2021 gegründete Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig trägt ihrem Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Instrumentenkunde an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Rechnung. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Forschungsprofil der Universität Leipzig.
Hanns Eisler
Die 2021 gegründete Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig trägt ihrem Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Instrumentenkunde an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Rechnung. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Forschungsprofil der Universität Leipzig.
AKTUELLE VORHABEN
KULTUR FÜR ALLE: NEUSTART MIT STAUBSAUGER – Transfer innovativer organologischer Forschung, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
DISKOS – Komparation multimodaler Quellenkorpora der Musik, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
REKA – Provenienzforschung zur Sammlung Kaiser-Reka, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
POSAUNENCHOR – Instrumentenbau, Aufführungspraxis und Ästhetik unter dem Einfluss der Konfessionen, gefördert von der Japanese Society of the Promotion of Science
HERMSTEDT – Provenienzforschung zu den Klarinetten des Fürsten Günther von Sondershausen
FORSCHUNGSBIBLIOTHEK NEUPERT – Wissenssicherung im Kontext historischer Tasteninstrumente
KB – Das Kontrabassisten-Portal
MODELL UND KOPIE – Cembali und Clavichorde im 20. Jahrhundert
RUSSISCHE HÖRNER – Überlieferung, Dokumentation, Digitalisierung
SACHSEN – Personenlexikon der Instrumentenbauer in Sachsen
TUBA – Basshorn, Serpent und Tuba, in Kooperation mit dem Royal Northern College of Music, Manchester
UNBEFRISTETE VORHABEN
BMLO – Bayerisches Musiker-Lexikon Online, in Kooperation mit der Universität München, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte
MIMUL OBJECTS – Die Sammlungen im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
MIMUL STANDARDS – Forschungsdaten, Normen und Best Practices der Organologie
musiXplora – Transdisziplinäres Forschungsdaten-Repositorium der Organologie, Musik- und Kulturwissenschaft
NOVY KINSKY – Personenlexikon (Autoren, Händler, Hersteller, Erfinder, Sammler, Gutachter, Restauratoren) der Organologie
SAUL – Die Sammlungen der Universität Leipzig bereichern in interdisziplinärer Breite die materielle Überlieferung zur Musik- und Kulturgeschichte.
SCHULE DER SINNE – Konzepte der Wahrnehmung von Musikinstrumenten
VOGTLAND AND STIFTLAND – Instrument making in the common border region of Bavaria, Bohemia, Saxony and Thuringia
Am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig entstehen kontinuierlich Promotions- und Qualifikationsprojekte der Professur für Organologie, des Leipziger Zentrums für Musikwissenschaft, der Digital Humanities und interdisziplinärer Verbünde mit Hochschulen in aller Welt.
ABGESCHLOSSENE VORHABEN
MIMO – Musical Instrument Museums Online
MUSICES – MUSikInstrumenten-Computertomographie-Examinierungs-Standard
READ – Recognition and Enrichment of Archival Documents
TASTEN – Digitalisierung von Tasteninstrumenten und Toninformationsträgern
FORSCHUNGSDATEN
Die Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY stellt in großem Umfang digitale Forschungsdaten für die transdisziplinäre internationale Wissenschaft bereit. Im Einklang mit der Open Access Policy der Universität Leipzig ist der Zugang über verteilte Portale und Aggregatoren möglich. Zur Erschließung steht die virtuelle Forschungsumgebung musiXplora zur Verfügung. Dort sind text- und zahlbasierte Metadaten zu Personen, Körperschaften, Objekten, Sachen, Orten, Ereignissen und Titeln der Organologie und ihrer Nachbarfächer/-disziplinen sowie Digitalisate und Virtualisate in insgesamt sechsstelligem Volumen erreichbar.
KULTUR FÜR ALLE: NEUSTART MIT STAUBSAUGER – Transfer innovativer organologischer Forschung, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
DISKOS – Komparation multimodaler Quellenkorpora der Musik, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
REKA – Provenienzforschung zur Sammlung Kaiser-Reka, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
POSAUNENCHOR – Instrumentenbau, Aufführungspraxis und Ästhetik unter dem Einfluss der Konfessionen, gefördert von der Japanese Society of the Promotion of Science
HERMSTEDT – Provenienzforschung zu den Klarinetten des Fürsten Günther von Sondershausen
FORSCHUNGSBIBLIOTHEK NEUPERT – Wissenssicherung im Kontext historischer Tasteninstrumente
KB – Das Kontrabassisten-Portal
MODELL UND KOPIE – Cembali und Clavichorde im 20. Jahrhundert
RUSSISCHE HÖRNER – Überlieferung, Dokumentation, Digitalisierung
SACHSEN – Personenlexikon der Instrumentenbauer in Sachsen
TUBA – Basshorn, Serpent und Tuba, in Kooperation mit dem Royal Northern College of Music, Manchester
UNBEFRISTETE VORHABEN
BMLO – Bayerisches Musiker-Lexikon Online, in Kooperation mit der Universität München, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte
MIMUL OBJECTS – Die Sammlungen im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
MIMUL STANDARDS – Forschungsdaten, Normen und Best Practices der Organologie
musiXplora – Transdisziplinäres Forschungsdaten-Repositorium der Organologie, Musik- und Kulturwissenschaft
NOVY KINSKY – Personenlexikon (Autoren, Händler, Hersteller, Erfinder, Sammler, Gutachter, Restauratoren) der Organologie
SAUL – Die Sammlungen der Universität Leipzig bereichern in interdisziplinärer Breite die materielle Überlieferung zur Musik- und Kulturgeschichte.
SCHULE DER SINNE – Konzepte der Wahrnehmung von Musikinstrumenten
VOGTLAND AND STIFTLAND – Instrument making in the common border region of Bavaria, Bohemia, Saxony and Thuringia
Am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig entstehen kontinuierlich Promotions- und Qualifikationsprojekte der Professur für Organologie, des Leipziger Zentrums für Musikwissenschaft, der Digital Humanities und interdisziplinärer Verbünde mit Hochschulen in aller Welt.
ABGESCHLOSSENE VORHABEN
MIMO – Musical Instrument Museums Online
MUSICES – MUSikInstrumenten-Computertomographie-Examinierungs-Standard
READ – Recognition and Enrichment of Archival Documents
TASTEN – Digitalisierung von Tasteninstrumenten und Toninformationsträgern
FORSCHUNGSDATEN
Die Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY stellt in großem Umfang digitale Forschungsdaten für die transdisziplinäre internationale Wissenschaft bereit. Im Einklang mit der Open Access Policy der Universität Leipzig ist der Zugang über verteilte Portale und Aggregatoren möglich. Zur Erschließung steht die virtuelle Forschungsumgebung musiXplora zur Verfügung. Dort sind text- und zahlbasierte Metadaten zu Personen, Körperschaften, Objekten, Sachen, Orten, Ereignissen und Titeln der Organologie und ihrer Nachbarfächer/-disziplinen sowie Digitalisate und Virtualisate in insgesamt sechsstelligem Volumen erreichbar.