Museen der ehemaligen DDR im Wandel

In ein paar Jahren wird die DDR genauso lange Geschichte sein, wie sie einst bestanden hat, nämlich vier Jahrzehnte. Seit dem schockierenden Bericht des Untersuchungsausschusses des 12. Deutschen Bundestags (1991–1994) über die KoKo wissen wir alle, mit welchen staatlichen Aufgaben des DDR-Außenhandels in der skrupellosen Beschaffung, Sicherheitsverwahrung und gewinnorientierten Verwertung von 'Volkseigentum' viele Museen damals betraut waren.

Wie ist ihr Umbau zu Kultureinrichtungen demokratischer Prägung gelungen? Wie wurden Konzepte aktualisiert, Personal fortgebildet, eigene Geschichte aufgearbeitet?

Moderation der Gesprächsrunde: Prof. Dr. Josef Focht, Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

'2. Donnerstag um 3'
9. März 2023, 15–16:30 Uhr
Konzertsaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im Grassi

oder virtuell
https://meet.uni-leipzig.de/b/jf8-4bq-sif-mws

– Änderungen vorbehalten –

Allmonatlich erhalten Sie am '2. Donnerstag um 3' unter dem Motto 'Sammeln, Sortieren, Entschlüsseln' einen Einblick in die aktuelle organologische Forschung. Diesmal zur jüngeren Geschichte des MIMUL

 

 

Vorschau auf die nächsten Termine

Mittwoch, 12. April 2023, 15 Uhr,
hybrid im Konzertsaal im Grassi und virtuell

TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG

Präsentation gegenwärtiger Vorhaben insbesondere zur Geschichte der eigenen Sammlung im MIMUL

Nota bene: ausnahmsweise am Mittwoch, direkt vor dem '2. Donnerstag', aber wie gewohnt um 3

 

 

Und demnächst, wie gewohnt am Donnerstag ...

TUBAS, TUBISTS AND COMPOSERS

Herzliche Gratulation zum Abschluss seiner organologischen Promotion an Jack Adler-McKean vom Royal Northern College of Music bzw. der Manchester Metropolitan University! Der Verfasser hat in den letzten Jahren mehrmals als Stipendiat und Gast am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (MIMUL) geforscht und gearbeitet – und dabei beachtliche neue Befunde zur MIMUL-Sammlung erzielt.

Der musiXplora, die virtuelle Forschungsumgebung am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, bietet nicht nur die Gelegenheit zum Download seiner Dissertation, sondern erschließt auch die in ihrer Vorbereitung untersuchten Objekte aus der Heyer'schen Sammlung, die seit 1926 den Kernbestand des Leipziger Universitätsmuseums bildet, wo sie der Forschung, der Lehre und dem Transfer von Wissen in der Organologie dienen sollte.

https://musixplora.de/mxp/5034260

Der letztlich erfolgreiche Abschluss dieses Forschungsvorhabens ist deshalb besonders zu erwähnen, weil die hier genannten Objekte – drei einzigartige tiefe Blasinstrumente des 19. Jahrhunderts – im April 2021 von der Museumsverwaltung versteckt wurden, um die Forschungstätigkeit des international renommierten Experten zu verhindern. Dieser Vorfall – weit entfernt von allen akademischen Konventionen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – wurde zwar unverzüglich in der Universität angezeigt, doch wurde die Anzeige erst im Januar 2023 beantwortet, aber noch nicht bearbeitet.

Im Transfer der Befunde dieser Arbeit und thematisch verwandter Forschungsvorhaben fand am 30. Juni 2022 das internationale Symposium FARBE UND ATMOSPHÄRE IM TIEFEN SCHWEBEN über Basstrompete und Bass-/Kontrabasstuba im Orchesterklang Richard Wagners im Grassi statt.

https://musixplora.de/mxp/6001189

Auch bei dieser Veranstaltung wurden die genannten Objekte von der Museumsverwaltung versteckt, so dass die Besucher aus aller Welt enttäuscht wieder abreisen mussten, ohne sie im Musikinstrumentenmuseum gesehen zu haben.

Deshalb soll der noch in diesem Jahr erscheinende Tagungsband ein zusätzliches Kapitel DIE BAUTZEN=SAMMLUNG IM MIMUL über das WEGSPERREN UND VERSTECKEN, das wissenschaftsferne  und -widrige Vorenthalten der universitären Lehr- und Forschungssammlung in der langen Tradition der DDR-Sicherheitsverwahrung von enteignetem oder entzogenem "Volkseigentum", enthalten.

https://musixplora.de/mxp/2003510